Termine 2009

Liste 9 von 32
Titel:

Einladung zum club research - Feedback oder Feigenblatt: Anspruch und Realität der Forschungsevaluierung
Es diskutieren: Patries Boekholt (Technopolis Group, Amsterdam), Ruperta Lichtenecker (Vorsitzende des Parlamentsauschusses für Forschung, Technologie und Innovation), Michael Binder (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG), Michael Dinges (Joanneum Research), Martin Weber (Europäischer Rechnungshof)

Termin:

23. März 2009, 17.30 Uhr

Ort:

Reitersaal der Öesterreichischen Kontrollbank, Strauchgasse 3, 1010 Wien

Veranstalter:

club research in Kooperation mit austrian counsil [URL]
<clubresearch@jost-consult.com>

Titel:

Vortrag - Berthold Molden: Auf der Suche nach dem globalen Gedächtnis. Universalisierung der Holocaust-Erinnerung

Termin:

23. März 2009, 18.00 Uhr c. t.

Ort:

IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Veranstalter:

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften [URL]
<soellner-poetz@ifk.ac.at >

Titel:

Vortrag - Univ.-Doz. Dr. Bertrand Perz: Von der Euthanasie zum Holocaust Die 'Aktion T4' als Wegbereiter der Vernichtung der europäischen Juden

Termin:

23. März 2009, 19.00 Uhr

Ort:

Wissensturm, Veranstaltungssaal E09, Kärntner Straße 26 A-4020 Linz

Veranstalter:

VHS Linz im Rahmen der Vortragsreihe "Euthanasie" in Zusammenarbeit mit Dokumentationsstelle Hartheim des OÖLA und Archiv der Stadt Linz [URL]
<vhs-bib@mag.linz.at >

Titel:

Buchpräsentation - Attac (Hg.) Wir bauen Europa neu – Wer baut mit?
Mit: Richard Kühnel (Leiter der Vertretung Europäische Kommission, Wien); Max Haller (Professor für Soziologie); Christian Felber (Attac); Ulrike Lunacek (Europa- und Entwicklungspolitiksprecherin Die Grünen)
Moderation: Margaretha Kopeinig, Kurier

Termin:

24. März 2009, um 18.30 Uhr

Ort:

Albert Schweitzer-Haus Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien

Veranstalter:

Residenz Verlag [URL]
<p.eckhart@residenzverlag.at>

Titel:

Zeitschriftenpräsentation/Lesung - "Die tragische Intensität Europas - Eine Literatur aus Serbien" Žarko Radaković und Dragan Velikić

Termin:

24. März 2009, 19.00 Uhr

Ort:

Literaturhaus, Zieglergasse 26A, 1070 Wien

Veranstalter:

Institut für Slawistik der Universität Wien mit Unterstützung von KulturKontakt Austria [URL]
<info@literaturhaus.at>

Titel:

Konferenz - Prag 1900 - 1945 Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler

Termin:

25.-27. März 2009
Programm

Ort:

Goethe-Institut Prag, Masarykovo nábřeží 32, 11000 Praha 1

Veranstalter:

Adalbert Stifter Verein in Zusammenarbeit mit Goethe-Institut Prag, Institut für germanische Studien der Karlsuniversität Prag und Slawistischen Institut der Karlsuniversität Prag [URL]

Titel:

Tagung - Die vielen Leben der Biographie. Biographie als kulturwissenschaftliches Paradigma

Termin:

25.-27. März 2009
Programm

Ort:

25.03.2009, ÖNB, Oratorium
26.03.2009, Inst. f. Germanistik/Universität Wien, Marietta-Blau-Saal
27.03.2009, IFK

Veranstalter:

Österreichische Nationalbibliothek; Institut für Germanistik/Universität Wien; IFK [URL]
<ifk@ifk.ac.at>

Titel:

Buchpräsentation - Dan Lungu liest aus "Die Rote Babuschka"

Termin:

25. März 2009, 19.00 Uhr

Ort:

Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien, Dachterrasse

Veranstalter:

Büchereien Wien [URL]

Förderer:

KulturKontakt austria und Dank an die Rumänische Botschaft für das Buffett

Titel:

Buchpräsentation - Elke Frietsch, Christina Herkommer (Hg.): Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, „Rasse“ und Sexualität im „Dritten Reich“ und nach 1945

Termin:

26. März 2009, 19.00 Uhr

Ort:

Depot, Breitegasse 3, 1070 Wien

Veranstalter:

Depot [URL]

Titel:

Symposium - "War es eine oder war es keine?" im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe Romania 20 years after des Rumänischen Kulturinstituts

Termin:

27. März 2009, 9.30 Uhr

Ort:

Internationales Kongresszentrum Hofburg, Zeremoniensaal, 1010 Wien

Veranstalter:

IDM - Institut für den Donauraum und Mitteleuropa in Kooperation mit Rumänischen Kulturinstitut, Rumänischen Akademischen Gesellschaft, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, in memoriam Timişoara, der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft. [URL]
<office@rkiwien.at>

CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0