Literaturliste K
= auf Kakanien Revisited rezensiert / veröffentlicht

Friedrich Salomon Krauss:
Vampirglaube in Serbien und in Lithauen In: Mittheilungen der Anthropolog. Ges. in Wien 17 (1887), pp. 67-68.
Friedrich Salomo Krauss:
Volkserzählungen der Südslaven: Märchen und Sagen, Schwänke, Schnurren und erbauliche Geschichten. Mit balkanvergleichenden Anm. v. Michael G. Meraklis u. Walter Puchner. Gesamtred.: Walter Puchner. Hg. v. Raymond L. Burt u. Walter Puchner. Wien et al.: Böhlau
Arnost Kraus:
Alte Geschichte Böhmens in der deutschen Literatur
St. Ingbert: Röhrig 1999 (Ost-, mittel- u. südosteurop. Literatur-, Theater- u. Sprachwissenschaft 2).
Vasilije Krestić:
Zbornik o Srbima u Hrvatskoj 1. Beograd: Srpska Akademija nauka i umetnosti 1989.
Peter Mario Kreuter:
Der Vampir, ein Fremder? Ethnische Minderheiten im Vampirglauben Südosteuropas In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/PKreuter1.
Peter Mario Kreuter:
Der Vampirglaube in Südosteuropa. Studien zur Genese, Bedeutung und Funktion. Rumänien und der Balkanraum. Berlin: Weidler 2001 (Romanice 9).
Robert Kriechbaumer:
Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945. Wien: Böhlau 2001.
Wynfried Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer (Hg.):
Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg. Bremen: ed. lumière (Presse u. Geschichte - Neue Beitr. 4).
Jutta Kristensson:
Identitätssuche in Rose Ausländers Spätlyrik. Rezeptionsvarianten zur Post-Schoah-Lyrik. Frankfurt/M., et al.: Peter Lang 2000 (Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts, 19).
Miroslav Krleža:
Balade Petrica Kerempuha. Opr. i crtao: K. Hegedušič. Zagreb 1946.
A.L. Kroeber, F. Kluckhohn:
Culture: A Critical View of Concepts and Definitions. Cambridge/Mass.: Harvard UP 1952 (Peabody Museum Papers. Vol. 47, no.1).
Frank Lothar Kroll:
Deutsche Autoren des Ostens als Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Beiträge
zur Widerstandproblematik. Berlin: Duncker & Humblodt 2000.
Thomas Kroll:
Sozialgeschichte In: Christoph Cornelissen (Hg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Fischer 2000, pp. 149-161.
Adam Krzemiński:
"Prusy to my" ["Preußen, das sind wir"] In: Tygodnik Polityka 9 (März 2002), sowie in: Polityka.onet.pl.
Ermin Kržičnik:
Enotna Slovenija ali Slovenija dežel In: Dialogi 27/8 (1991), p. 58.
Milan Kuč:
Bojanci ist nicht die Kniner Krajina: Milan Kučan und Dušan Plut unter den Serben der Bela krajina In: Neodvisni dnevnik [Ljubljana] v. 17.10.1990, p. 9.
W.G. Kudszus:
Wishing for a Network: Sigmund Freud's Autoanalytic Conceptions between Vienna and Paris In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/ncs/WKudszus1.pdf
Stein Kuhnle, Džemal Sokolović:
The Balkans: Searching for Solutions. Conference Proceedings. Bergen: Stein Rokkan Centre for Social Studies, Bergen Univ. Research Found. 2003.
K.u.K. Militär-Gouvernement in Montenegro:
Gesichtspunkte für den kriminellen Ausforschungsdienst. Cetinje: Buchdr. des Österr. Militärgouvern. 1916.
Krystyna Kuklińska:
Le facteur du marché dans l'economie des réservés et des exploitations paysannes en
Pologne au XVIIIe siècle. In: Studia Historiae Oeconomicae 17 (1982), pp. 45-57.
Milan Kundera:
The Tragedy of Central Europe In: New York Rev. of Books 7 (April 26, 1984).
Wojciech Kunicki:
Germanistik in Breslau 1918-1945. Dresden: Thelem 2002 (Silesica 3).
Johannes Kunisch (Hg.):
Dreihundert Jahre preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation. Berlin: Duncker & Humblot 2002 (Forsch. zur brandenburg. u. preuß. Gesch. N.F. 6).
Helmut Kuzmics, R. Axtmann:
Autorität, Staat und Nationalcharakter. Der Zivilisationsprozeß in Österreich und England 1700-1900. Opladen: Leske & Budrich 2000.
Helmut Kuzmics:
State Formation, Economic Development and Civilization in North-Western and Central Europe. A Comparison of Long-Term Civilizing Processes in Austria and England In: Geschichte und Gegenwart 16/2 (1997), pp. 80-91, sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/HKuzmics2.