Literaturliste K
= auf Kakanien Revisited rezensiert / veröffentlicht

Zoran Konstantinović, Fridrun Rinner:
Eine Literaturgeschichte Mitteleuropas. Innsbruck et al.: Studienverlag 2003 (Comparanda 3).
Jiří Kořalka:
František Palacký (1798-1876). Der Historiker der Tschechen im österreichischen Vielvölkerstaat. Wien:
ÖAW 2007 (Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie 30).
Jírí Koralka:
Tschechen im Habsburgerreich und in Europa 1815-1914. Sozialgeschichtliche Zusammenhänge der neuzeitlichen Nationsbildung und der Nationalitätenfrage in den böhmischen Ländern. Wien: Verl. f. Geschichte u. Politik 1991 (Schriftenr. des Österr. Ost- u. Südosteuropa-Inst. 18).
Walter Koschmal, Marek Nekula, Joachim Rogall (Hg.):
Deutsche und Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. München: Beck 2001.
Albrecht Koschorke:
Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.
Albrecht Koschorke:
Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Fink 1999.
Reinhart Koselleck (Hg.):
Studien zum Beginn der modernen Welt. Stuttgart: Klett-Cotta 1977 (Industrielle Welt 20).
András Kovács, Ruth Wodak (Hg.):
NATO, Neutrality and National Identity: The Case of Austria and Hungary. Wien et al.: Böhlau 2003.
Eva Kovács:
"Die nicht in Anspruch genommene Erfahrung". Zwei fehlende Sätze über die ungarische Shoa In: Heidemarie Uhl Hg.): Zivilisationsbruch und Gedä:chtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. Innsbruck et al.: Studienverlag 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 3), pp. 209-221, sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/EKovacs1.pdf
Janos Matyas Kovacs:
Westerweiterung. Zur Metamorphose des Traums von Mitteleuropa. Eine Einleitung In: Transit. Europäische Revue 21 (2001), Themenheft Westerweiterung. Zur symbolischen Geographie Osteuropas, pp. 3-20.
Ákos Kovács:
A kitalált hagyomány [The Invented Tradition]. Bratislava: Kalligram 2006, 446 pp. Rez. v. Béla Rásky.
Mária M. Kovács:
Liberal Professions and Liberal Politics. Hungary from the Habsburgs to the Holocaust. Washington: Woodrow Wilson Center Pr. 1994.
Krištof Jacek Kozak:
Culture as Identity: the Case of 1821 In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/KKozak1.pdf
Aida Kožar:
The Media and Cultural Rights of Ethnic Minorities In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/AKozar1.pdf
Jörg Kracik:
Die Politik des deutschen Aktivismus in der Tschechoslowakei 1920-1938. Frankfurt/M. et al.: Lang 1999.
Hans Krah:
"Nur ein Druck auf den Knopf". Zur Genese einer Denkfigur im ästhetischen Diskurs des frühen 20. Jahrhunderts. In: Musil-Forum 27 (2001/2002), pp. 63-87.
Hans Krah, Claus-Michael Ort (Hg.):
Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten - realistische Imaginationen. Kiel: Ludwig 2002.
Tomislav Kraljačić:
Kalajev režim 1882–1903. Sarajevo: Veselin
Masleša 1987.
Dieter Kramer:
Von der Notwendigkeit der Kulturwissenschaft. Aufsätze zur Volkskunde und Kulturtheorie. Marburg: Jonas 1997.
Hans Kramer:
Die Italiener unter der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien et al.: Herold 1954 (Wiener historische Studien 2)
Petr Kratochvíl (Ed.):
The European Union and Its Neighbourhood. Policies Problems and Priorities. Prague: Institute of International Relations 2006.
Franz Kratter:
Briefe über den itzigen Zustand von Galizien. Ein Beitrag zur Staatistik und Menschenkenntnis. 2 Bde. Leipzig: Wucherer
1786.
W. Kraus et al. (Hg.):
Slawisch-deutsche Wechselbezhiehungen in Sprache, Literatur und Kultur. Berlin (Ost): Akad. Verl. 1969.
Cyril Kraus (Hg.):
Ján Kollár (1793-1993). Zborník štúdii. Bratislava: Vyd. SAV 1993.
Thomas Krause:
Die albanische Literatur nach 1945 In: LOG - Zeitschr. f. intern. Lit. 79 (Wien 1998), pp. 3-6.
Thomas Krause:
"Die Fremde rast durchs Gehirn, das Nichts ...": Deutschlandbilder in den Texten der Banater Autorengruppe (1969-1991). Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1998 (Stud. z. Reiseliteratur- u. Imagologieforsch. 3) [urspr.: Diss. an der Techn. Univ. Chemnitz, Zwickau 1997].
Thomas Krause:
Die literarische Gestaltung versunkener Lebenswelten. Ein Vergleich In: Fliegende Literaturblätter (Sept. 1998), pp. 49-51.
Thomas Krause:
Flucht und Vertreibung aus den Böhmischen Ländern. Zur Bedeutung literarischer Images in ausgewählten Texten von Josef Mühlberger, Ilse Tielsch und Hellmut Walters In: Halbjahresschr. f. südosteurop. Gesch., Literatur u. Politik 2 (1998), pp. 42-48.
Thomas Krause:
Tablo reqethese, qe na perplasen vetedijes In: Bashkimi 3 [Tirana, Hannover] (1998), p. 20f.
Friedrich Salomon Krauss:
Slavische Volksforschungen. Leipzig 1908.