Literaturliste G
= auf Kakanien Revisited rezensiert / veröffentlicht

Tamara Griesser-Pečar:
Das zerrissene Volk. Slowenien 1941-1946. Okkupation, Kollaboration, Bürgerkrieg, Revolution. Wien et al.: Böhlau 2003 (Stud. zu Pol. u. Verwaltung 86).
Hans-Hermann Groppe, Frank Jürgensen (Hg.):
Gegenstände der Fremdheit. Museale Grenzgänge. Marburg: Jonas 1989.
Lawrence Grossberg, Cary Nelson, Paula A. Treichler (Eds.):
Cultural Studies. New York, London: Routledge 1992.
Elisabeth Großegger:
"Das Burgtheater hat überhaupt nichts zu tun als an seinen Traditionen festzuhalten..." Burgtheater und Tradition aus kulturwissenschaftlicher Sicht In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/EGrossegger2.pdf
Elisabeth Großegger:
Der Kaiserhuldigungsfestzug 1908 In: Moritz Csáky, Peter Stachel (Hg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs – Die Systematisierung der Zeit. Wien: Passagen 2001 (Passagen Orte des Gedächtnisses), pp. 155-175, sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/EGrossegger1.pdf
Cornelia Grosser, Sándor Kurtán, Karin Liebhart, Andreas Pribersky:
Genug von Europa. Ein Reisejournal aus Ungarn und Österreich. Wien: Sonderzahl 2000.
Henryk Grossmann:
Österreichs Handelspolitik mit Bezug auf Galizien in der Reformperiode 1772-1790. Wien: Konegen 1914 (Studien zur Sozial-, Wirtschaftsund Verwaltungsgeschichte 10, hg. v. Karl Grünberg).
Jiří Gruša:
Realismus und Sittlichkeit. Reden und Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Dresden: Thelem 2002 (Mitteleuropa-Bibliothek 2).
Sabine Gruber, Klara Löffler, Klaus Thien (Hg.):
Bewegte Zeiten. Arbeit und Freizeit nach der Moderne. München: Profil 2002.
Eckehard Grunewald, Stefan Sienerth (Hg.):
Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa. Konzepte und Methoden der Geschichtsschreibung und Lexikographie. München: Südostdt. Kulturwerk 1997.
Elisabeth Gschaider, Mladen Jadric:
GO EAST [Learning form Bosnia] In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/materialien/EGschaider_MJadric1.
Franz Guber:
Das Selbstbestimmungsrecht in der Theorie Karl Renners. Eine soziologische Untersuchung. Würzburg: Creator 1986.
Ulrike Guérot:
The European Paradox: Widening and Deepening in the European Union. Washington DC: The Brookings Institution USA 2004.
Christa Gürtler, Sigrid Schmid-Bortenschlager (Hg.):
Eigensinn und Widerstand: Schriftstellerinnen der Habsburgermonarchie. Wien: Ueberreuter 1998.
Karl Gutschmidt (Hg.):
Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung slavischer Schriftsprachen der Gegenwart. Konf. der Intern. Komm. für slav. Schriftspr. Dresden: Thelem 2002.
George Gutu, Doris Rosenkranz (Hg.):
Moses Rosenkranz, Kindheit. Fragment einer Autobiographie. Aachen: Rimbaud 2001 (Texte aus der Bukowina 9).