"k.(u.)k. postcolonial"? Für eine neue Lesart der österreichischen (und benachbarter) Literatur/en
AutorenClemens Ruthner, Antwerpen
Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Theorien der sog. 'Postcolonial Studies' für eine neue Betrachtung der österreichisch-ungarischen Monarchie und ihrer Kultur/en dienstbar gemacht werden können und gibt Beispiele aus der Literatur (Zaloscer, Kubin, Lernet-Holenia u.a.).
Erweiterte Fassung unter Texte zur Wirtschaft/ Paradigma Zentraleuropa
Rezension "Mit Clemens Ruthner unterwegs im wilden Osten. Eine Replik" von Stefan Simonek
Der Beitrag ist Teil des Themenschwerpunktes "Post/Colonial Studies" und steht in Korrespondenz zu den Beiträgen von Raymond Detrez, Endre Hárs, Telse Hartmann, Christina Lutter/ Markus Reisenleitner, Alexandra Millner, Srdja Pavlović, Ursula Reber 1, Ursula Reber 2, Clemens Ruthner 2, Stefan Simonek, Heidemarie Uhl und Birgit Wagner.
The contribution discusses the possibilities of a 'postcolonial' approach towards the culture/s of the Habsburg monarchy and gives examples taken from the Austrian literature (Zaloscer, Kubin, Lernet-Holenia and others).
Extended version at Texte zur Wirtschaft/ Paradigma Zentraleuropa
Review "Mit Clemens Ruthner unterwegs im wilden Osten. Eine Replik" by Stefan Simonek
The article belongs to the discussion of "Post/Colonial Studies" as well as the contributions of Raymond Detrez, Endre Hárs, Telse Hartmann, Christina Lutter/ Markus Reisenleitner, Alexandra Millner, Srdja Pavlović, Ursula Reber 1, Ursula Reber 2, Clemens Ruthner 2, Stefan Simonek, Heidemarie Uhl und Birgit Wagner.