Veranstaltungen | Events - Part 110
posted by PP on 2006/09/07 14:35
[ Veranstaltungen | Events ]
Teil II der hier begonnenen Ankündigung für die Konferenz
Pop in Prosa. Erzählte Populärkultur in der deutsch- und ungarischsprachigen Moderne (14.-16. September 2006, Budapest, Ajtósi Dürer sor 19-21, Gebäude A, Raum 140)
diesmal mit dem detaillierten Programm:
Donnerstag (14.09.): 15.00-18.30 Uhr - Pop-Up
- Jörg Schönert (Hamburg): Glossen, Gespräche und Geschichten zum 'Dandy-Pop': Richard von Schaukals Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser (1907)
- Magdolna Orosz (Budapest): Monarchie im Gespräch – Wien in Budapest. Zur Erinnerungs- und Raumstruktur in Gyula Krúdy Meinerzeit
- Siegfried Mattl (Wien): Die Verwienerung des Jazz. Popularkultur in den 20er Jahren
Freitag (15.09.): 09.30-12.30 Uhr - Hinter- und Vordergrundmusik
- Edit Király (Budapest): Genialische Geografien: Landschaftsinszenierungen in Marie Eugenie delle Grazies dichterischer Autobiografie
- Erzsébet Szabó (Szeged): Techniken des Elitären in Theodor Fontanes Monarchie-Roman Graf Petöfy
- Gabriella Rácz (Veszprém): "aus dem Massenbedürfnis geboren". Die Salonoperette der Jahrhundertwende
- Éva Tőkei (Budapest) Klassikbild der Klassischen Moderne im Tanztheater und Bewegungskultur: Orkesztika
Freitag (15.09.): 14.30-18.30 Uhr - Pop-Out
- Michael Rohrwasser (Wien): Dr. Mabuse
- Amália Kerekes / Katalin Teller (Budapest): PraterStern. Das Budapester Stadtwäldchen 1919
- Nadežda Kinsky (Wien): Riesenrad und Stephansdom. Gegenpole einer Stadttopografie
- Elisabeth Büttner (Wien): Den Wiener Prater erzählen: eine kinematographische Feldforschung 1896 bis 1936
Samstag (16.09.): 9.30-13.00 Uhr - Zukunftsmusik
- Roland Innerhofer (Wien): Die Stimme der Androide. Figurationen des künstlichen Menschen im 19. Jahrhundert
- Kristóf Nyíri (Budapest): Jenseits des Textes: Wissensvermittlung durch Bilder bei Otto Neurath
- Béla Rásky (Budapest): Sozialdemokratische Festkultur in Wien
- Peter Plener (Wien): Vom Theater ins Kino. Arthur Schnitzler träumt
- Alexandra: Millner (Wien): Pop. Frau: Future. Migrantinnen in Wien um 1900
Der Workshop wird durch das Germanistische Institut der Eötvös-Loránd-Universität, die Internet-Plattform für MOE-Forschung Kakanien revisited, die Országos Tudományos Kutatási Alapprogramok (OTKA) und das Austrian Science Office unterstützt.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Senior Editor
Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Antworten