Literaturliste K
= auf Kakanien Revisited rezensiert / veröffentlicht

Maks Kaase, Vera Sparschuh, Agnieszka Wenninger (Hg.):
Three Social Science Disciplines in Central and Eastern Europe. Handbook on Economics, Political Science and Sociology (1989-2001). Bonn, Berlin: GESIS/Sicuak Science Information Center (IZ) 2002.
Gisela Kaben:
Der nationale Mythos bei Franz Palacký und Josef Pekář: Der Sinn der tschechischen Geschichte. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 44 (2002), pp. 144-169.
Franz Kadrnoska (Hg.):
Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien,
München, Zürich: Europa 1981.
Tomáš Kafka:
Das nachsintflutartige Leben in Böhmen. In: Sofronieva, Tzveta (Hg.): Verbotene Worte. Eine Anthologie. München: Biblion 2005 (Marburger Bibliothek 7), pp. 252-254, sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/verb_worte/TKafka1.pdf.
Tomáš Kafka:
Denkmal eines Wortes. In: Sofronieva, Tzveta (Hg.): Verbotene Worte. Eine Anthologie. München: Biblion 2005 (Marburger Bibliothek 7), pp. 249-251, sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/verb_worte/TKafka2.pdf.
Hans Kaiserfeld:
Die Entwicklung Transleithaniens in der öst.-ungar. Wirtschaftsgemeinschaft und die Veränderungen im Wirtschaftsausgleich. Wien: Dipl.[masch.] 1991.
Hilmar Kaiser:
Imperialism, Racism and Development Theories: The Construction of a Dominant Paradigm on Ottoman Armenians. Ann Arbor: Univ. of Michigan Pr. 1997.
Konstantin Kaiser:
Literatur in der Peripherie. Notizen zum Thema. In: Zwischenwelt 3 (1992), pp. 10-13.
Wolfram Kaiser:
Contested Modernity: Zur diskursiven Strukturierung globaler Moderne auf den Weltausstellungen In: newsletter MODERNE. Zeitschrift des Spezialforschungsbereichs Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900 6/1 (März 2003), p. 10ff., sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallst/WKaiser1.
Kakanien revisited:
NetCultureScience – NetzKulturWissenschaft. Abstracts In: http://www.kakanien.ac.at/ncs/Kakanien_revisited2.pdf
Orsolya Kalász:
Die Sprache gibt den Löffel ab. In: Lauter Niemand (Oktober 2006), sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/verb_worte/OKalasz1.pdf.
Mary Kaldor, Ivan Veivoda (Eds.):
Democratization in Central and Eastern Europe. London: Pinter 1999.
Jörg Kammler:
Politische Theorie von Georg Lukács. Struktur und historischer Praxisbezug bis 1929. Darmstadt: Luchterhand 1974.
Robert A. Kann:
Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte und Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im Jahre 1918. 2 Bde. 2. Aufl. Graz, Köln 1964 (Veröff. d. Arbeitsgemeinsch. Ost 4/5).
Robert A. Kann:
Geschichte des Habsburgerreiches 1526-1918. Wien et al.: Böhlau 1993.
Andreas Kappeler:
Der schwierige Weg zur Nation. Beiträge zur neueren Geschichte der Ukraine. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2003 (Wr. Archiv für die Gesch. des Slawentums und Osteuropas. Veröffentl. des Inst. für Osteurop. Gesch. der Univ. Wien 20).
Download 2
Download 2
Klemens Kaps:
Produktivität in der Peripherie? Die Entwicklung der galizischen Landwirtschaft 1772-1795. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/KKaps1.pdf
Victor Karady, Wolfgang Mitterer (Hg.):
Bildungswesen und Sozialstruktur in Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert / Education and Social Structure in Central Europe in the 19th and 20th Centuries. Köln, Wien: Böhlau 1990 (Stud. u. Dokumentationen zur vergl. Bildungsforschung 42).
Georgi Karasimeonov:
The Constitutional Rights of Minorities in Bulgaria [1999] In: http://www.cecl.gr/RigasNetwork/ databank/REPORTS/r9/BU_9_
Konstantinov.html.
Peter Karoshi:
Die Erinnerung an das Reich der Habsburger in der Zwischenkriegszeit und dem ständestaatlichen Österreich. Graz:Dipl.[masch.] 2000.
Peter Karoshi:
Einheit in der Vielheit? Pluralität und Ethnizität in den staatserhaltenden Narrativen des habsburgischen Reichs In: Newsletter Moderne. Zeitschr. des Spezialforschungsbereichs Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900 6/1 (März 2003), pp. 14-18, sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/PKaroshi1.
Peter Karoshi:
Patriotismus und Staatserhalt. Konstruktionen "österreichischer" Gesamtstaatsideen In: Newsletter Moderne. Zeitschr. des SFB Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900. Sonderh. 2: Pluralität - Eindeutigkeit. Denkfiguren der (Post-)Moderne als transdisziplinäre Forschungsperspektiven im SFB Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900 (März 2003,), pp. 12-16, sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/PKaroshi2.
Wolfgang Kaschuba:
Kulturalismus: Kultur statt Gemeinschaft? In: Zeitschr. für Historische Sozialwiss. 21/1 (1995), pp. 80-95.
Holger Kasch:
Die HDZBiH und die Forderung nach kroatischer Souveränität in Bosnien-Herzegowina In: Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung 7/8 (2002), pp. 331-354.
Karl Kaser, Robert Pichler, Stephanie Schwandner-Sievers (Hg.):
Die weite Welt und das Dorf: albanische Emigration am Ende des 20. Jahrhunderts (Zur Kunde Südosteuropas : Albanologische Studien, Bd. 3), Wien: Böhlau 2002.
Karl Kaser:
Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan. Analyse einer untergehenden Kultur. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1995.
Karl Kaser:
Freier Bauer und Soldat. Die Militarisierung der agrarischen Gesellschaft an der kroatisch-slawonischen Militärgrenze (1535-1881). Wien et al.: Böhlau 1997.
Karl Kaser:
Hirten, Helden und Haiduken. Zum Kult des männlichen im jugoslawischen Krieg. Wien 1992 In: L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. Bd. 3, pp. 155-162.
Stefan H. Kaszynski (Hg.):
Galizien - eine literarische Heimat. Poznan: Adam Mickiewicz UP 1987.
Stefan H. Kaszynski:
Österreich und Mitteleuropa. Kritische Seitenblicke auf die neuere österreichische Literatur. Poznan: Wydawn. Naukowe UAM 1995 (Seria Filologia germanska 41).